top of page

Ehevertrag erstellen

Die Gestaltung der gemeinsamen Zukunft erfordert vorausschauende Planung. Als Ihr versierter Anwalt für Familienrecht in Salzburg unterstütze ich Sie bei der Erstellung von Eheverträgen. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Vereinbarungen, die Ihre Interessen schützen und Ihnen Sicherheit für alle Eventualitäten bieten.

Ehevertrag-erstellen-Salzburg.jpg

Eine Vollmacht für die Vertretung vor Gericht

Beratung und Erstellung von Eheverträgen

Möchte man einen Ehevertrag erstellen, dann ist eine professionelle Beratung eines Anwalts oft der erste Schritt. Bei der Erstellung von Eheverträgen setzen wir auf:

  • Rechtssicherheit und Transparenz: Wir gewährleisten, dass alle Vereinbarungen rechtlich einwandfrei sind und beide Parteien vollständig über ihre Rechte und Pflichten aufgeklärt werden.

  • Maßgeschneiderte Vereinbarungen: Jede Beziehung ist einzigartig. Deshalb entwickeln wir individuell angepasste Lösungen, die Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorstellungen entsprechen.

  • Effizienz in Zeit und Kosten: Durch präzise Vorbereitung und erfahrene Beratung streben wir danach, den Prozess so zeitsparend und kosteneffizient wie möglich zu gestalten, ohne dabei Qualität und Gründlichkeit zu vernachlässigen.

  • Weitsichtige Zukunftsplanung: Mit einem Ehevertrag legen wir den Grundstein für eine gesicherte gemeinsame Zukunft, indem wir mögliche zukünftige Herausforderungen antizipieren und proaktiv angehen.

  • Förderung von Harmonie und Konfliktprävention: Unser Ziel ist es, durch klare Vereinbarungen von Anfang an ein starkes Fundament für Ihre Partnerschaft zu schaffen, das zur Vermeidung zukünftiger Konflikte beiträgt und eine Basis für faire Lösungen bietet.

Ein professioneller Ehevertrag bietet Sicherheit und Klarheit für das gemeinsame Eheleben. Umfassende Beratung im Vorfeld und die Erstellung Ihres Ehevertrags so klar und einfühlsam wie möglich zu gestalten.

Vorteile eines Ehevertrag

Ein Ehevertrag ist ein rechtliches Instrument, das es Ehepartnern ermöglicht, individuelle Vereinbarungen über ihre Vermögensverhältnisse, Unterhaltsansprüche und andere finanzielle Aspekte ihrer Beziehung zu treffen. Er dient dazu, Klarheit und Sicherheit für beide Seiten zu schaffen, indem er festlegt, wie das Vermögen im Falle einer Trennung oder Scheidung aufgeteilt wird, wie mit gemeinsamen Schulden umgegangen wird, und ob sowie in welcher Höhe Unterhaltszahlungen geleistet werden sollen. Darüber hinaus kann ein Ehevertrag Regelungen zu Erbansprüchen und zum Güterstand enthalten. Durch präventive Absprachen hilft ein Ehevertrag, potenzielle Konflikte zu vermeiden und sorgt für eine faire und einvernehmliche Lösung von Streitfragen, sollte die Ehe einmal enden.

Ehevertrag erstellen: Was gilt es zu beachten?

Das kommt darauf an, welche Vermögenswerte der Ehevertrag regelt. Betrifft der Ehevertrag beispielsweise die gemeinsame Wohnung oder die Aufteilung ehelicher Ersparnisse, dann ist für seine Wirksamkeit ein Notariatsakt erforderlich (§ 97 EheG). . Regelt ein Ehevertrag hingegen nur das eheliche Gebrauchsvermögen, dann ist die reine Schriftform ohne Notar auch möglich.

Ehevertrag erstellen: Schritt-für-Schritt

Schritt 1: Bedarfsermittlung

Beginnen Sie damit, Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse zu bewerten. Überlegen Sie, was Sie mit dem Ehevertrag regeln möchten. Möchten Sie Vermögenswerte schützen, Unterhaltsfragen klären oder Regelungen für den Erbfall treffen?

 

Schritt 2: Erstberatung mit einem Anwalt

Suchen Sie einen auf Familienrecht spezialisierten Anwalt auf. In einem Erstgespräch können Sie Ihre Situation schildern und Ihre Wünsche für den Ehevertrag besprechen. Der Anwalt wird Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten informieren und darauf hinweisen, welche Regelungen sinnvoll sind.

 

Schritt 3: Entwurf des Ehevertrags

Basierend auf Ihren Angaben erstellt der Anwalt einen Entwurf des Ehevertrags. Dieser Entwurf wird alle vereinbarten Punkte enthalten, von Vermögensaufteilung bis zu Unterhaltsregelungen. Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt sind.

 

Schritt 4: Überprüfung und Anpassung

Lesen Sie den Entwurf sorgfältig durch. Besprechen Sie etwaige Unklarheiten oder Änderungswünsche mit Ihrem Anwalt. Es ist wichtig, dass beide Partner mit allen Teilen des Vertrags einverstanden sind.

 

Schritt 5: Notarielle Beurkundung (falls notwendig)

Wenn der Ehevertrag Regelungen zur ehelichen Ersparnisse und/oder zur Ehewohnung enthält, ist in der Regel ein Notariatsakt (die notarielle Beurkundung) erforderlich. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Urkunde, die von einem Notar über ein Rechtsgeschäft oder eine Rechtserklärung auf Wunsch der (Vertrags-)Parteien verfasst wird. Durch die Mitwirkung

des Notars wird die Urkunde zu einer öffentlichen Urkunde, d.h. ihr kommt besondere Beweiskraft zu. Dieser Schritt gewährleistet, dass der Vertrag rechtlich bindend ist. Die Beiziehung des Notars wird in der Regel von unserer Kanzlei organisiert, sodass dieser zum Unterfertigungstermin erscheint und sich die Vertragsparteien hier nicht weiter darum kümmern müssen.

 

Schritt 6: Unterzeichnung des Vertrags

Nach der notariellen Beurkundung (falls erforderlich) oder nach der finalen Überprüfung und Anpassung unterschreiben beide Partner den Ehevertrag. Es ist ratsam, Zeugen bei der Unterzeichnung anwesend zu haben, auch wenn dies rechtlich nicht erforderlich ist.

 

Schritt 7: Aufbewahrung des Vertrags

Bewahren Sie eine Kopie des unterzeichneten Ehevertrags an einem sicheren Ort auf. Es ist empfehlenswert, dass sowohl Sie als auch Ihr Anwalt eine Kopie für ihre Unterlagen behalten.

Vertrauen Sie auf Expertise und persönliche Beratung

Vermeiden Sie Unklarheiten und sichern Sie Ihre gemeinsame Zukunft ab – mit einem professionell erstellten Ehevertrag, der genau Ihre Bedürfnisse widerspiegelt. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch und lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt in Richtung einer gesicherten Zukunft gehen.

Häufig gestellte Fragen

Was kann in einem Ehevertrag geregelt werden?

Ein Ehevertrag kann eine Vielzahl von Themen abdecken, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Unterhaltszahlungen, Vermögensaufteilung, Schuldenregelung, und die Verwaltung von Vermögenswerten während der Ehe.

Schützt ein Ehevertrag im Falle einer Scheidung mein Vermögen?

Ein Ehevertrag kann dazu beitragen, Ihr Vermögen im Falle einer Scheidung zu schützen, indem er klare Vereinbarungen über die Aufteilung des Vermögens und eventuelle Unterhaltsansprüche festlegt. Auch wenn dieser formgültig geschlossen wurde, ist es in besonders krassen Fällen möglich, dass der Richter im Scheidungsverfahren davon abweicht, wenn ein Ehepartner dadurch unbillig benachteiligt wird.

Was passiert, wenn wir keinen Ehevertrag haben?

Ohne Ehevertrag gilt im Falle einer Scheidung das Prinzip der Gütertrennung. Eheleute können von diesem Prinzip aber abweichen, dann spricht man von einer Gütergemeinschaft.

Kann ich einen Ehevertrag anfechten?

Grundsätzlich kann ein Ehevertrag, wenn dieser rechtswidrig oder unter Drohung zustande kam, angefochten werden.

Können Eheverträge nach der Heirat geändert oder aufgehoben werden?

Ja, Eheverträge können nach der Heirat geändert oder aufgehoben werden, wenn beide Parteien zustimmen. Änderungen oder die Aufhebung müssen ebenfalls notariell beglaubigt werden, um rechtlich wirksam zu sein.

Ich habe einen Ehevertrag geschlossen, was gilt es im Falle einer Scheidung zu beachten?

Der Ehevertrag regelt grundsätzlich die Zeit nach der Scheidung. Sollten Sie im Rahmen der Festlegung der einvernehmlichen Scheidungsfolgenvereinbarung oder sonst im Rahmen der Scheidung benötigen, stehe ich gerne als spezialisierter Scheidungsanwalt zur Verfügung. Für den Fall, dass aber bereits der ursprüngliche Ehevertrag von mir aufgesetzt wurde, kann eine Vertretung im Rahmen einer streitigen Scheidung von mir aufgrund standesrechtlicher Gründe nicht mehr übernommen werden.

Wie lange ist ein Ehevertrag gültig?

Der Ehevertrag gilt für die Dauer der Ehe, bzw. wenn später abgeschlossen ab Wirksamkeit des Vertrags [scheidung.org]

bottom of page